Das Projekt Energiewende

Ausgewahltes Bild Das Projekt Energiewende - Das Projekt Energiewende

Seit im Jahr 2011 vom Deutschen Bundestag der Atomausstieg beschlossen wurde, wird von der Bundesregierung das Projekt Energiewende umgesetzt. Dabei geht es um eine Umverteilung der Energiequellen und eine Kompensation der Atomenergie.

Im Jahr 2021 wurde das letzte deutsche Atomkraftwerk ausgeschaltet – weiterer Atomstrom kommt jetzt nur noch aus dem europäischen Stromverbund.

Bild posten Das Projekt Energiewende - Das Projekt Energiewende

Bei der Initiative Energiewende hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 etwa 60 Prozent des Bruttoenergieverbrauchs und 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Zu diesen zählen:

  • Wasserkraft
  • Windkraft
  • Solarenergie
  • Erdwärme
  • Energie aus nachwachsenden Rohstoffen

Bild posten Das Projekt Energiewende Energie einsparen und Verbrauch optimieren - Das Projekt Energiewende

Energie einsparen und Verbrauch optimieren

Das Projekt Energiewende sieht aber mehr vor als nur den Atomausstieg. Tatsächlich geht es um die Verringerung der Anteile aus Kohle, Gas und Strom. Diese machen derzeit noch immer einen Großteil der Energieproduktion aus. Außerdem gibt es Abhängigkeiten von Staaten, die diese Rohstoffe produzieren.

Zur Energiewende gehört neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien die Verbesserung der Effizienz. Dabei soll der Stromverbrauch  insgesamt reduziert werden. Das Ziel ist bis 2050 den Aufwand der Primärenergie zu halbieren.

Dieses kann unter anderem dadurch erreicht werden, dass Produktionsprozesse optimiert werden und Gebäudeisolierung verbessert wird. Beim Heizen soll die Kraft-Wärme-Kopplung deutlich ausgebaut werden.

Eine dritte Säule der Energiewende ist der Ausbau von Speicherkapazitäten. Derzeit wird noch viel Strom aus Wind- und Solarkraftwerken überproduziert, weil er nicht gespeichert werden kann. Neue Konzepte wie Power-to-Gas sollen dabei helfen. Außerdem werden intelligente Stromnetze aufgebaut.

Die Initiative Energiewende wird unter anderem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung umgesetzt. Hier werden Mittel bereitgestellt, um innovative Lösungen im Bereich der erneuerbaren Energien und Stromspeicherkapazitäten zu finden.

Andere Ministerien helfen beim Stromexport, bei Zuschüssen im Wohnungsbau und bei Investitionen in neue Energien.

Back To Top